Ortlieb, R.; Glauninger, E.; Schasche, K. & Zweiger, V.; unter Mitarbeit von Alfaouri, S; Weiss, S. & Zeilinger, I. (2019). Wie finden Geflüchtete in Österreich einen Arbeitsplatz, und welche Art von Arbeitsplatz finden sie? Zweiter Ergebnisbericht einer schriftlichen Befragung von Geflüchteten, ergänzt um eine Befragung via Social Media und eine Gruppendiskussion mit geflüchteten Frauen. Graz. Download
Abstract: Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien, die zwischen März und Mai 2019 durchgeführt wurde. Sie baut auf einer Befragung auf, die etwa ein Jahr zuvor durchgeführt wurde (Ortlieb & Weiss 2018). Von den 1274 Befragten (78% syrischer Herkunft, 63% Männer, Durchschnittsalter knapp 32 Jahre) hat fast die Hälfte bereits einen Arbeitsplatz gefunden. Die wichtigsten Wege der Arbeitsplatzsuche sind das Arbeitsmarktservice und soziale Kontakte zu Geflüchteten. Die Befragten sind in unterschiedlichen Branchen tätig. 45 Prozent der Befragten haben einen Arbeitsplatz, für den keine Ausbildung erforderlich ist; 42 Prozent schätzen sich als überqualifiziert ein. Zwei Drittel der Befragten sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden. Die Arbeitsplatzqualität ist moderat, wobei die soziale Integration am Arbeitsplatz sowie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten vergleichsweise gut sind.
Gegenüber dem Vorjahr lässt sich eine insgesamt positive Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten feststellen: Der Anteil der Befragten, die einen Arbeitsplatz haben, ist gestiegen, und es gibt anteilsmäßig mehr unbefristete Beschäftigungsverhältnisse und weniger Befragte, die sich als überqualifiziert einschätzen. Im Durchschnitt arbeiten die Befragten mehr Stunden als im Vorjahr, und sie erzielen ein höheres Bruttoeinkommen. Allerdings haben sich auch einige Merkmale der Arbeitsplatzqualität leicht verschlechtert.