Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Aktuelle Publikation
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 31.07.2019

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Glauninger, E.; Schasche, K. & Zweiger, V.; unter Mitarbeit von Alfaouri, S; Weiss, S. & Zeilinger, I. (2019). Wie finden Geflüchtete in Österreich einen Arbeitsplatz, und welche Art von Arbeitsplatz finden sie? Zweiter Ergebnisbericht einer schriftlichen Befragung von Geflüchteten, ergänzt um eine Befragung via Social Media und eine Gruppendiskussion mit geflüchteten Frauen. Graz. Download

Abstract: Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Geflüchteten aus Afghanistan und Syrien, die zwischen März und Mai 2019 durchgeführt wurde. Sie baut auf einer Befragung auf, die etwa ein Jahr zuvor durchgeführt wurde (Ortlieb & Weiss 2018). Von den 1274 Befragten (78% syrischer Herkunft, 63% Männer, Durchschnittsalter knapp 32 Jahre) hat fast die Hälfte bereits einen Arbeitsplatz gefunden. Die wichtigsten Wege der Arbeitsplatzsuche sind das Arbeitsmarktservice und soziale Kontakte zu Geflüchteten. Die Befragten sind in unterschiedlichen Branchen tätig. 45 Prozent der Befragten haben einen Arbeitsplatz, für den keine Ausbildung erforderlich ist; 42 Prozent schätzen sich als überqualifiziert ein. Zwei Drittel der Befragten sind mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden. Die Arbeitsplatzqualität ist moderat, wobei die soziale Integration am Arbeitsplatz sowie Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten vergleichsweise gut sind.

Gegenüber dem Vorjahr lässt sich eine insgesamt positive Entwicklung der Arbeitsmarktintegration der Geflüchteten feststellen: Der Anteil der Befragten, die einen Arbeitsplatz haben, ist gestiegen, und es gibt anteilsmäßig mehr unbefristete Beschäftigungsverhältnisse und weniger Befragte, die sich als überqualifiziert einschätzen. Im Durchschnitt arbeiten die Befragten mehr Stunden als im Vorjahr, und sie erzielen ein höheres Bruttoeinkommen. Allerdings haben sich auch einige Merkmale der Arbeitsplatzqualität leicht verschlechtert.

Weitere Artikel

Gastvortrag Prof. Biscaro am 13.11.2025

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche