Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Aktuelle Publikation
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Freitag, 02.08.2019

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Fasching, M. & Glauninger, E.; unter Mitarbeit von Batljan, A.; Jonjic, M. & Weiss, S. (2019). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Wie gestaltet sich die Integration in Betrieben im Zeitverlauf, und wie können Betriebe die Integration fördern? Zweiter Ergebnisbericht von Interviews und Fallstudien im Rahmen der Forschungsprojekte LAMIRA (Labour Market Integration of Refugees in Austria) und INREST (Integration of Refugees in Styrian Companies). Graz. Download

 

Abstract: Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse von Interviews und Fallstudien über Geflüchtete aus Afghanistan und Syrien, die in Österreich einen Arbeitsplatz gefunden haben. Er bildet eine Fortsetzung des Ergebnisberichts von Ortlieb et al. (2018), in dem Fallstudien von acht Geflüchteten in österreichischen Betrieben vorgestellt wurden. Im vorliegenden Bericht wird dargestellt, wie sich diese acht Fälle seit 2018 entwickelt haben. Basierend auf Interviews mit den Geflüchteten selbst, deren Arbeitgebern, Vorgesetzten, KollegInnen und VermittlerInnen ermöglichen die Ergebnisse einzigartige Einblicke in längerfristige Prozesse der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Österreich. Außerdem werden ein praktisches Konzept zur Förderung der Integration von Geflüchteten in Betrieben sowie Erfahrungen bei der Konzeptumsetzung in Betrieben dargestellt.

Die Fallstudien zeigen unterschiedliche Verläufe des Integrationsprozesses in den Betrieben. Gemeinsamkeiten sind unter anderem, dass die Betriebe sich um eine Förderung der Geflüchteten bemühen. Hinsichtlich der sozialen Integration zeichnen sich Fortschritte ab. Eine wichtige Rolle spielen persönliche AnsprechpartnerInnen für Geflüchtete und Betriebe, Deutschkenntnisse sowie der Verlauf des Asylverfahrens. Die Erfahrungen mit dem praktischen Integrationskonzept sind grundsätzlich positiv. Anknüpfend an Ortlieb et al. (2018) enthält der Bericht auch eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen.

Weitere Artikel

Gastvortrag Prof. Biscaro am 13.11.2025

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche