Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Aktuelle Publikation
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 31.03.2021

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Glauninger, E. & Weiss, S. (2021). Erfahrungen mit Homeoffices und neuen digitalen Technologien. Was können Arbeitgeber und Beschäftigte aus der Corona-Krise lernen? Erster Ergebnisbericht von schriftlichen Befragungen, Round-Table-Gesprächen und Interviews im Rahmen des Forschungsprojekts DIALOG (Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten). Graz.

 

Abstract:

Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse über Erfahrungen, die Unternehmen und Beschäftigte während der COVID-19-Pandemie mit Homeoffices und neuen digitalen Technologien gemacht haben. Im Rahmen des Forschungsprojekts „DIALOG – Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten“ wurden zwischen November 2020 und Februar 2021 mehr als 500 Arbeitgeber und Beschäftigte mittels standardisierter Fragebögen befragt. Außerdem wurden zwei Round-Table-Gespräche mit Vertreter*innen von Arbeitgebern und Beschäftigten sowie 22 Interviews mit Beschäftigten durchgeführt. Es zeigt sich, dass schätzungsweise rund zwei Drittel der Unternehmen (mit Betriebsrat) eine Betriebsvereinbarung zu Homeoffices haben, oder diese vorbereiten. Die Beschäftigten sind in unterschiedlichem Ausmaß an Entscheidungen über Homeoffices betei­ligt. In neun von zehn Unternehmen wurden Maßnahmen im Zusammenhang mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 maßgeblich vom Management initiiert und umgesetzt. In geringerem Ausmaß waren zusätzlich auch Arbeitsgruppen, denen Mitarbeiter-Vertreter*innen angehörten und größere Treffen wichtig, bei denen das Management und die Mitarbeiter*innen ihre Ansichten über Homeoffices austauschten. Die Erfahrungen mit Homeoffices sind überwiegend positiv. Dabei sind die Einschätzungen der Beschäftigten positiver als diejenigen der Arbeitgeber. Als größte Herausforderung sehen Arbeitgeber die Kontrolle von Arbeitszeit und -leistung. Beschäftigte sehen als größten Nachteil von Homeoffices, dass persönliche Kontakte fehlen. Arbeitgeber und Beschäftigte haben sehr gute Erfahrungen mit neuen digitalen Technologien gemacht.

Insgesamt zeichnet sich eine Polarisierung ab zwischen Personengruppen, für die Homeoffice und digitale Technologien ideal sind, und anderen Gruppen, auf die das Gegenteil zutrifft.

Weitere Artikel

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Exkursion: SIHRM Studierendengruppe in Sarajevo

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche