Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Aktuelle Publikation
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.11.2021

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Ressi, E. & Weiss, S. (2021). Was können Arbeitgeber und Beschäftigte aus der Corona-Krise lernen? Zweiter Ergebnisbericht über schriftliche Arbeitgeber-Befragungen und Betriebs-Fallstudien im Rahmen des Forschungsprojekts DIALOG (Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten). Graz.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „DIALOG – Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten“ wurde untersucht, welche Erfahrungen Unternehmen und Beschäftigte während der COVID-19-Pandemie mit Homeoffices und neuen digitalen Technologien gemacht haben. In diesem zweiten Ergebnisbericht werden die Ergebnisse einer schriftlichen Follow-Up-Befragung von 236 Arbeitgebern und von vier Betriebs-Fallstudien, die auf insgesamt 14 Interviews basieren, präsentiert. Die Daten wurden zwischen April und Juli 2021 in der Steiermark erhoben. Es zeigt sich, dass Homeoffices weiterhin deutlich weiter verbreitet sind als vor der COVID-19-Pandemie. Die Gesetzesänderungen im Rahmen des „Homeoffice-Maßnahmenpakets“ vom Frühjahr 2021 werden in jedem fünften der befragten Unternehmen als hilfreich eingeschätzt. Die Bedeutung von Einzelvereinbarungen haben im Zeitverlauf ab- und diejenige von Betriebsvereinbarungen zugenommen. Insgesamt hat die Beteiligung der Mitarbeiter*innen an Entscheidungen über Homeoffices zwischen Winter 2020/21 und Sommer 2021 zugenommen. In den Fallstudien-Betrieben zeigt sich, dass insbesondere Top-Down-Vorgehensweisen verschiedenartige Konflikte erzeugen, die durch eine stärkere Partizipation der Mitarbeiter*innen gemildert werden. Die Erfahrungen mit Homeoffices sind weiterhin überwiegend positiv. Erfahrungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben sowie die allgemeine Abwägung der Vor- und Nachteile von Homeoffices werden noch positiver eingeschätzt als im Winter 2020/21. Die größte Herausforderung bleibt für die Arbeitgeber die Kontrolle von Arbeitszeit und -leistung, und viele befürchten, dass sich der Verzicht auf persönliche Kontakte negativ auf das soziale Klima im Unternehmen auswirkt. Außerdem zeigt sich weiterhin eine Polarisierung zwischen Personengruppen, für die Homeoffice und digitale Technologien ideal sind, und anderen Gruppen, auf die das Gegenteil zutrifft. Ein gutes Drittel der Unternehmen plant, in Zukunft mehr Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen als vor der COVID-19-Pandemie. Das ist weniger als in der Befragung vom Winter 2021/21 und weniger als die Beschäftigten wünschen.

 

Weitere Artikel

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Exkursion: SIHRM Studierendengruppe in Sarajevo

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche