Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Käthe-Leichter-Preis für Prof. Ortlieb
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 11.10.2018

Käthe-Leichter-Preis für Prof. Ortlieb

Renate Ortlieb wurde für ihre Forschung mit dem Käthe-Leichter-Preis 2018 geehrt. Foto: Regina Aigner

Prof. Ortlieb wurde mit dem Käthe-Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt, gestiftet vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand am 8. Oktober 2018 im Bundeskanzleramt statt.

Weitere Informationen finden Sie hier. 

 

Publikationen von Prof. Ortlieb im Forschungsgebiet „Macht- und Geschlechterverhältnisse in Organisationen“:

Krell, G.; Ortlieb, R. & Sieben, B. (2018). Gender und Diversity in Organisationen. Grundlegendes zur Chancengleichheit durch Personalpolitik. Wiesbaden: Springer Gabler.

Ortlieb, R. & Sieben, B. (2017). Balls, barbecues and boxing: Contesting gender regimes at organizational social events. Organization Studies, online first. (free access)

Ortlieb, R.; Rastetter, D. & Sieben, B. (2017). Schwerpunktheft "In Memoriam Gertraude Krell. Gender und Diversity im Kontext der betrieblichen Personalpolitik", Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management, Heft 2/2017.

Beblo, M. & Ortlieb, R. (2012). Absent from work? The impact of household and work conditions in Germany. Feminist Economics, 18(1): 73-97. (Download)

Krell, G.; Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.) (2011). Chancengleichheit durch Personalpolitik. Gleichstellung von Frauen und Männern in Unternehmen und Verwaltungen. Rechtliche Regelungen – Problemanalysen – Lösungen. 6., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Gabler.

Blaufus, K. & Ortlieb, R. (2011). Betriebliche Zusatzleistungen: Analyse und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel der betrieblichen Altersversorgung, in: Krell, G.; Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.) (2011). Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler: 377-388.

Ortlieb, R. (2011). Krankheitsbedingte Fehlzeiten von Frauen und Männern – jenseits der Klischees, in: Krell, G.; Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.) (2011). Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler: 485-490.

Ortlieb, R. & Sieben, B. (2011). Frauen mit Migrationshintergrund: Zwei soziale Kategorien im Fokus der Personalforschung und -praxis, in: Krell, G.; Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.) (2011). Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler: 231-238.

Ortlieb, R. & Sieben, B. (2011). River Rafting, Polonaise oder Bowling. Betriebsfeiern und ähnliche Events als Medien organisationskultureller (Re-)Produktion von Geschlechterverhältnissen, in: Krell, G.; Ortlieb, R. & Sieben, B. (Hrsg.) (2011). Chancengleichheit durch Personalpolitik. 6. Aufl. Wiesbaden: Gabler: 445-454. 

Weitere Artikel

Gastvortrag Prof. Biscaro am 13.11.2025

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche