Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Tagung zu Personalrecruiting und -bindung
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Donnerstag, 07.11.2019

Tagung zu Personalrecruiting und -bindung

Jasmin Mayr

Round Table mit Silvia Sprügl und Georg Schreyögg

Round Table mit Kerstin Spielmann und Josef Scheff

Gerhard Zakrajšek und Renate Ortlieb

Schauspiel-Studentinnen der Kunstuniversität Graz; v.l.n.r.: Ioana Nitulescu, Carmen Kirschner, Mia Wiederstein, Alina Haushammer, Fanny Holzer

Am 24. Oktober 2019 veranstaltete das Institut für Personalpolitik eine Tagung zum Thema „Traditionell, digital, Guerrilla-taktisch? Personalrecruiting und -bindung auf neuen Wegen“. Alumni des Instituts und weitere Personal-Expertinnen und -Experten waren zu einem Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis ins Palais Kottulinsky eingeladen.

Das Vormittagsprogramm bot vier Vorträge mit jeweils anschließender Diskussion. Prof. Ortlieb präsentierte Highlights zum Tagungsthema aus Lehre und Forschung des Instituts, das heuer sein 10-jähriges Jubiläum begeht. Jasmin Mayr, MSc., Recruiting & HR Marketing bei der Andritz AG, zeigte im Anschluss Wege auf, wie im Recruiting technische Fachkräfte aus verschiedenen Generations-Zielgruppen erfolgreich angesprochen werden können.

Prof. Schreyögg diskutierte die Bedeutung von agilen Organisations-Prinzipien für das Personalmanagement, insbesondere die Notwendigkeit einer neuen Aufgaben- und Standort-Bestimmung der HR-Funktion. Mag. Herwig Kummer, MSc., stellvertretender Leiter Personalmanagement beim ÖAMTC, lud schließlich zu einem Umdenken im Recruiting ein, indem er dafür plädierte, zukünftig noch mehr den Menschen in den Vordergrund zu rücken.

Am Nachmittag fanden drei parallele Round Tables statt. Silvia Sprügl, Recruiting & Employer Branding bei BearingPoint, und Prof. Schreyögg moderierten einen Round Table zu außergewöhnlichen Methoden im Recruiting, die auch „Guerilla Recruiting“ genannt werden. In dem von MMag. Kerstin Spielmann, Geschäftsführerin Zweigniederlassung Hausmannstätten der Hofer KG, und Prof. Scheff moderierten Round Table ging es um besondere Herausforderungen bei der Personalbindung und wie diese bereits im Rahmen des Recruiting adressiert werden können. Der dritte Round Table wurde von Ing. Gerhard Zakrajšek, MBA, Personalleiter bei IBM Austria, und Prof. Ortlieb moderiert. Hier wurden neue Entwicklungen in der Praxis von HR Analytics und künstlicher Intelligenz im Personalmanagement diskutiert.

Abgerundet wurde die Veranstaltung durch einen Überraschungsauftritt von Schauspiel-Studentinnen der Kunstuniversität, die Tagungs-Teilnehmende in vorgebliche Bewerbungsgespräche verwickelten, sowie durch zusammenfassende Präsentationen der Round Tables und einen Ausblick auf zukünftige Veranstaltungen.

Wir danken allen, die an der Tagung teilgenommen haben, sehr herzlich für Ihre Vorträge, Moderationen, Diskussionsbeiträge und die gute Stimmung, die Sie mitgebracht haben. Das große Interesse an der Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig ein Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis im Personalmanagement ist – Fortsetzung folgt!

Alumni, die noch nicht von uns angeschrieben wurden, aber in unsere Kartei aufgenommen werden möchten, schicken bitte ein E-Mail an sabine.list[at]uni-graz.at.

Weitere Artikel

Gastvortrag Prof. Biscaro am 13.11.2025

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche