Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Tagung zur Coronakrise
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 19.10.2021

Tagung zur Coronakrise

Am 29. September 2021 veranstaltete das Institut für Personalpolitik eine Tagung mit dem Thema „Gut durch die Coronakrise dank kluger Personalpolitik: Reagieren – Experimentieren – Lernen“. Alumni des Instituts für Personalpolitik und weitere Personal-Expertinnen und -Experten waren zu einem Wissenschaft-Praxis-Dialog ins Resowi-Zentrum eingeladen.

Das Vormittagsprogramm bot vier Vorträge mit jeweils anschließender Diskussion. Renate Ortlieb, Elena Ressi und Silvana Weiss präsentierten anhand der Ergebnisse des Forschungsprojekts „DIALOG“ darüber, wie Betriebe in der Covid-19-Pandemie mit Homeoffices und digitalen Technologien experimentiert haben. Bernd Groselj, Director Industry & Manufacturing bei ISS Facility Services, ging in seinem Vortrag auf die Wichtigkeit von Kommunikation und Vertrauen im Umgang mit Krisensituationen ein und bot Beispiele, wie dies speziell im Arbeiten in Homeoffices umgesetzt werden kann.

Stefan Süß, Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, brachte in seinem online-Vortrag die Situation und Erfahrungen von Beschäftigten während der Covid-19-Pandemie ein und diskutierte die Entwicklung von Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Stress im Homeoffice über die Zeit. Thomas Bredenfeldt, HR-Leiter des Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz, zeigte schließlich die Herausforderungen für das Personalmanagement im Krankenhaus während einer Gesundheitskrise auf und ging auf Bewältigungsstrategien, wie Aktivierung von Personalressourcen, ein.

Am Nachmittag fanden drei parallele Round Tables statt. Almina Bešić, Universität Linz, und Christian Hirt diskutierten mit den Teilnehmenden, mit welchen HR-Instrumenten Unternehmen auf Krisen reagieren und letztlich in der Zukunft gestärkt agieren können. In dem von Christian Radauer, Michael Pachleitner Group, und Josef Scheff moderierten Round Table ging es um besondere Chancen und Herausforderungen von New Work und wie die konkrete Umsetzung von flexiblen Arbeitselementen in Unternehmen aussehen kann. Der dritte Round Table wurde von Simone Scheffer, Porsche Inter Auto, und Renate Ortlieb moderiert. Dabei wurden Lerneffekte aus der Krise und deren Übersetzung in langfristige Änderungen in Unternehmen diskutiert.

Die zusammenfassenden Präsentationen der Round Tables und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen im Personalbereich rundeten die Veranstaltung in lockerer und pointenreicher Atmosphäre ab.

Wir danken allen, die an der Tagung teilgenommen haben, sehr herzlich für ihre Vorträge, Moderationen und Diskussionsbeiträge!

Wenn Sie das obige Foto anklicken, sehen Sie weitere Eindrücke der Tagung.

Alumni des Instituts für Personalpolitik und andere Interessierte, die in unsere Kartei aufgenommen werden möchten, schicken bitte ein E-Mail an sabine.list(at)uni-graz.at.

 

 

Weitere Artikel

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Exkursion: SIHRM Studierendengruppe in Sarajevo

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche