Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Department of Human Resource Management News Aktuelle Publikation
  • Department
  • Research
  • Study Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Friday, 02 August 2019

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Fasching, M. & Glauninger, E.; unter Mitarbeit von Batljan, A.; Jonjic, M. & Weiss, S. (2019). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Wie gestaltet sich die Integration in Betrieben im Zeitverlauf, und wie können Betriebe die Integration fördern? Zweiter Ergebnisbericht von Interviews und Fallstudien im Rahmen der Forschungsprojekte LAMIRA (Labour Market Integration of Refugees in Austria) und INREST (Integration of Refugees in Styrian Companies). Graz. Download

 

Abstract: Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse von Interviews und Fallstudien über Geflüchtete aus Afghanistan und Syrien, die in Österreich einen Arbeitsplatz gefunden haben. Er bildet eine Fortsetzung des Ergebnisberichts von Ortlieb et al. (2018), in dem Fallstudien von acht Geflüchteten in österreichischen Betrieben vorgestellt wurden. Im vorliegenden Bericht wird dargestellt, wie sich diese acht Fälle seit 2018 entwickelt haben. Basierend auf Interviews mit den Geflüchteten selbst, deren Arbeitgebern, Vorgesetzten, KollegInnen und VermittlerInnen ermöglichen die Ergebnisse einzigartige Einblicke in längerfristige Prozesse der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten in Österreich. Außerdem werden ein praktisches Konzept zur Förderung der Integration von Geflüchteten in Betrieben sowie Erfahrungen bei der Konzeptumsetzung in Betrieben dargestellt.

Die Fallstudien zeigen unterschiedliche Verläufe des Integrationsprozesses in den Betrieben. Gemeinsamkeiten sind unter anderem, dass die Betriebe sich um eine Förderung der Geflüchteten bemühen. Hinsichtlich der sozialen Integration zeichnen sich Fortschritte ab. Eine wichtige Rolle spielen persönliche AnsprechpartnerInnen für Geflüchtete und Betriebe, Deutschkenntnisse sowie der Verlauf des Asylverfahrens. Die Erfahrungen mit dem praktischen Integrationskonzept sind grundsätzlich positiv. Anknüpfend an Ortlieb et al. (2018) enthält der Bericht auch eine Reihe von Gestaltungsempfehlungen.

Related news

Guest Lecture by Prof. Biscaro on 13 November 2025

New publication

Teaching visit in Kyoto

Guest Lecture by Mag. Andrea Baier on 26 May 2025

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections