Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Department of Human Resource Management News Aktuelle Publikation
  • Department
  • Research
  • Study Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Wednesday, 31 March 2021

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Glauninger, E. & Weiss, S. (2021). Erfahrungen mit Homeoffices und neuen digitalen Technologien. Was können Arbeitgeber und Beschäftigte aus der Corona-Krise lernen? Erster Ergebnisbericht von schriftlichen Befragungen, Round-Table-Gesprächen und Interviews im Rahmen des Forschungsprojekts DIALOG (Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten). Graz.

 

Abstract:

Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse über Erfahrungen, die Unternehmen und Beschäftigte während der COVID-19-Pandemie mit Homeoffices und neuen digitalen Technologien gemacht haben. Im Rahmen des Forschungsprojekts „DIALOG – Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten“ wurden zwischen November 2020 und Februar 2021 mehr als 500 Arbeitgeber und Beschäftigte mittels standardisierter Fragebögen befragt. Außerdem wurden zwei Round-Table-Gespräche mit Vertreter*innen von Arbeitgebern und Beschäftigten sowie 22 Interviews mit Beschäftigten durchgeführt. Es zeigt sich, dass schätzungsweise rund zwei Drittel der Unternehmen (mit Betriebsrat) eine Betriebsvereinbarung zu Homeoffices haben, oder diese vorbereiten. Die Beschäftigten sind in unterschiedlichem Ausmaß an Entscheidungen über Homeoffices betei­ligt. In neun von zehn Unternehmen wurden Maßnahmen im Zusammenhang mit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 maßgeblich vom Management initiiert und umgesetzt. In geringerem Ausmaß waren zusätzlich auch Arbeitsgruppen, denen Mitarbeiter-Vertreter*innen angehörten und größere Treffen wichtig, bei denen das Management und die Mitarbeiter*innen ihre Ansichten über Homeoffices austauschten. Die Erfahrungen mit Homeoffices sind überwiegend positiv. Dabei sind die Einschätzungen der Beschäftigten positiver als diejenigen der Arbeitgeber. Als größte Herausforderung sehen Arbeitgeber die Kontrolle von Arbeitszeit und -leistung. Beschäftigte sehen als größten Nachteil von Homeoffices, dass persönliche Kontakte fehlen. Arbeitgeber und Beschäftigte haben sehr gute Erfahrungen mit neuen digitalen Technologien gemacht.

Insgesamt zeichnet sich eine Polarisierung ab zwischen Personengruppen, für die Homeoffice und digitale Technologien ideal sind, und anderen Gruppen, auf die das Gegenteil zutrifft.

Related news

Guest Lecture by Prof. Biscaro on 13 November 2025

New publication

Teaching visit in Kyoto

Guest Lecture by Mag. Andrea Baier on 26 May 2025

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections