Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Department of Human Resource Management News Aktuelle Publikation
  • Department
  • Research
  • Study Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Thursday, 11 November 2021

Aktuelle Publikation

Ortlieb, R.; Ressi, E. & Weiss, S. (2021). Was können Arbeitgeber und Beschäftigte aus der Corona-Krise lernen? Zweiter Ergebnisbericht über schriftliche Arbeitgeber-Befragungen und Betriebs-Fallstudien im Rahmen des Forschungsprojekts DIALOG (Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten). Graz.

Im Rahmen des Forschungsprojekts „DIALOG – Digitales Arbeiten: Lernen, organisieren und gestalten“ wurde untersucht, welche Erfahrungen Unternehmen und Beschäftigte während der COVID-19-Pandemie mit Homeoffices und neuen digitalen Technologien gemacht haben. In diesem zweiten Ergebnisbericht werden die Ergebnisse einer schriftlichen Follow-Up-Befragung von 236 Arbeitgebern und von vier Betriebs-Fallstudien, die auf insgesamt 14 Interviews basieren, präsentiert. Die Daten wurden zwischen April und Juli 2021 in der Steiermark erhoben. Es zeigt sich, dass Homeoffices weiterhin deutlich weiter verbreitet sind als vor der COVID-19-Pandemie. Die Gesetzesänderungen im Rahmen des „Homeoffice-Maßnahmenpakets“ vom Frühjahr 2021 werden in jedem fünften der befragten Unternehmen als hilfreich eingeschätzt. Die Bedeutung von Einzelvereinbarungen haben im Zeitverlauf ab- und diejenige von Betriebsvereinbarungen zugenommen. Insgesamt hat die Beteiligung der Mitarbeiter*innen an Entscheidungen über Homeoffices zwischen Winter 2020/21 und Sommer 2021 zugenommen. In den Fallstudien-Betrieben zeigt sich, dass insbesondere Top-Down-Vorgehensweisen verschiedenartige Konflikte erzeugen, die durch eine stärkere Partizipation der Mitarbeiter*innen gemildert werden. Die Erfahrungen mit Homeoffices sind weiterhin überwiegend positiv. Erfahrungen im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben sowie die allgemeine Abwägung der Vor- und Nachteile von Homeoffices werden noch positiver eingeschätzt als im Winter 2020/21. Die größte Herausforderung bleibt für die Arbeitgeber die Kontrolle von Arbeitszeit und -leistung, und viele befürchten, dass sich der Verzicht auf persönliche Kontakte negativ auf das soziale Klima im Unternehmen auswirkt. Außerdem zeigt sich weiterhin eine Polarisierung zwischen Personengruppen, für die Homeoffice und digitale Technologien ideal sind, und anderen Gruppen, auf die das Gegenteil zutrifft. Ein gutes Drittel der Unternehmen plant, in Zukunft mehr Arbeit im Homeoffice zu ermöglichen als vor der COVID-19-Pandemie. Das ist weniger als in der Befragung vom Winter 2021/21 und weniger als die Beschäftigten wünschen.

 

Related news

New publication

Teaching visit in Kyoto

Guest Lecture by Mag. Andrea Baier on 26 May 2025

Field trip: SIHRM Student Group in Sarajevo

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections