Univ.-Prof. Dr. Andreas Strebinger, Institut für Marketing, hält einen Vortrag zum Thema "Interkulturelle Unterschiede in der Nutzerakzeptanz autonomer Technologien – Eine Gegenüberstellung von Befragungsexperimenten und Social Media Daten".
Abstract:
Interkulturelle Forschung zur Akzeptanz neuer Technologien stützt sich bislang fast ausschließlich auf umfragebasierte Daten. Eine zentrale, bisher kaum genutzte Datenquelle – öffentlich zugängliche Social-Media-Kommunikation – bleibt dabei weitgehend unberücksichtigt. Der Vortrag stellt diese beiden sehr unterschiedlichen empirischen Zugänge einander gegenüber und diskutiert ihr Potenzial zur Untersuchung kultureller Unterschiede in der Nutzerakzeptanz autonomer Technologien, insbesondere solcher auf Basis Künstlicher Intelligenz.
Konkret vergleichen wir die Befunde zweier Paper zu Unterschieden zwischen individualistischen und kollektivistischen Kulturen: (1) drei experimentelle Befragungen mit insgesamt über 1.700 Teilnehmenden aus den USA, Kanada und Indien zur Akzeptanz autonomer Technologien sowie (2) eine Analyse von über 150.000 YouTube-Kommentaren zu autonomen Fahrzeugen in fünf Sprachen (Englisch, Deutsch, Japanisch, Koreanisch und Russisch). Im Zentrum steht die Frage, wie die beide Methoden kulturelle Muster in der Wahrnehmung und Bewertung autonomer Technologien sichtbar machen – und wie sie sich in ihrer Aussagekraft ergänzen.
Zeit: Montag, 16.06.2025, 17:45 Uhr, SR 15.35 (Universitätsstraße 15/G3, 8010 Graz)
Interessierte, die nicht in der Lehrveranstaltung eingeschrieben sind, können nach vorheriger Anmeldung bei sabine.list(at)uni-graz.at teilnehmen.