Begin of page section:
Page sections:

  • Go to contents (Accesskey 1)
  • Go to position marker (Accesskey 2)
  • Go to main navigation (Accesskey 3)
  • Go to sub navigation (Accesskey 4)
  • Go to additional information (Accesskey 5)
  • Go to page settings (user/language) (Accesskey 8)
  • Go to search (Accesskey 9)

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Page settings:

English en
Deutsch de
Search
Login

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
Search:

Search for details about Uni Graz
Close

End of this page section. Go to overview of page sections


Search

Begin of page section:
Main navigation:

Page navigation:

  • University

    University
    • About the University
    • Organisation
    • Faculties
    • Library
    • Working at University of Graz
    • Campus
    Developing solutions for the world of tomorrow - that is our mission. Our students and our researchers take on the great challenges of society and carry the knowledge out.
  • Research Profile

    Research Profile
    • Our Expertise
    • Research Questions
    • Research Portal
    • Promoting Research
    • Research Transfer
    • Ethics in Research
    Scientific excellence and the courage to break new ground. Research at the University of Graz creates the foundations for making the future worth living.
  • Studies

    Studies
    • Prospective Students
    • Students
    • Welcome Weeks for First Year Students
  • Community

    Community
    • International
    • Location
    • Research and Business
    • Alumni
    The University of Graz is a hub for international research and brings together scientists and business experts. Moreover, it fosters the exchange and cooperation in study and teaching.
  • Spotlight
Topics
  • StudiGPT is here! Try it out!
  • Sustainable University
  • Researchers answer
  • Work for us
Close menu

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:
You are here:

University of Graz Department of Human Resource Management News Tagung zur Coronakrise
  • Department
  • Research
  • Study Services
  • News

End of this page section. Go to overview of page sections

Tuesday, 19 October 2021

Tagung zur Coronakrise

Am 29. September 2021 veranstaltete das Institut für Personalpolitik eine Tagung mit dem Thema „Gut durch die Coronakrise dank kluger Personalpolitik: Reagieren – Experimentieren – Lernen“. Alumni des Instituts für Personalpolitik und weitere Personal-Expertinnen und -Experten waren zu einem Wissenschaft-Praxis-Dialog ins Resowi-Zentrum eingeladen.

Das Vormittagsprogramm bot vier Vorträge mit jeweils anschließender Diskussion. Renate Ortlieb, Elena Ressi und Silvana Weiss präsentierten anhand der Ergebnisse des Forschungsprojekts „DIALOG“ darüber, wie Betriebe in der Covid-19-Pandemie mit Homeoffices und digitalen Technologien experimentiert haben. Bernd Groselj, Director Industry & Manufacturing bei ISS Facility Services, ging in seinem Vortrag auf die Wichtigkeit von Kommunikation und Vertrauen im Umgang mit Krisensituationen ein und bot Beispiele, wie dies speziell im Arbeiten in Homeoffices umgesetzt werden kann.

Stefan Süß, Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, brachte in seinem online-Vortrag die Situation und Erfahrungen von Beschäftigten während der Covid-19-Pandemie ein und diskutierte die Entwicklung von Produktivität, Arbeitszufriedenheit und Stress im Homeoffice über die Zeit. Thomas Bredenfeldt, HR-Leiter des Landeskrankenhaus-Universitätsklinikum Graz, zeigte schließlich die Herausforderungen für das Personalmanagement im Krankenhaus während einer Gesundheitskrise auf und ging auf Bewältigungsstrategien, wie Aktivierung von Personalressourcen, ein.

Am Nachmittag fanden drei parallele Round Tables statt. Almina Bešić, Universität Linz, und Christian Hirt diskutierten mit den Teilnehmenden, mit welchen HR-Instrumenten Unternehmen auf Krisen reagieren und letztlich in der Zukunft gestärkt agieren können. In dem von Christian Radauer, Michael Pachleitner Group, und Josef Scheff moderierten Round Table ging es um besondere Chancen und Herausforderungen von New Work und wie die konkrete Umsetzung von flexiblen Arbeitselementen in Unternehmen aussehen kann. Der dritte Round Table wurde von Simone Scheffer, Porsche Inter Auto, und Renate Ortlieb moderiert. Dabei wurden Lerneffekte aus der Krise und deren Übersetzung in langfristige Änderungen in Unternehmen diskutiert.

Die zusammenfassenden Präsentationen der Round Tables und ein Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Chancen im Personalbereich rundeten die Veranstaltung in lockerer und pointenreicher Atmosphäre ab.

Wir danken allen, die an der Tagung teilgenommen haben, sehr herzlich für ihre Vorträge, Moderationen und Diskussionsbeiträge!

Wenn Sie das obige Foto anklicken, sehen Sie weitere Eindrücke der Tagung.

Alumni des Instituts für Personalpolitik und andere Interessierte, die in unsere Kartei aufgenommen werden möchten, schicken bitte ein E-Mail an sabine.list(at)uni-graz.at.

 

 

Related news

New publication

Teaching visit in Kyoto

Guest Lecture by Mag. Andrea Baier on 26 May 2025

Field trip: SIHRM Student Group in Sarajevo

Begin of page section:
Additional information:

University of Graz
Universitaetsplatz 3
8010 Graz
Austria
  • Contact
  • Web Editors
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Imprint
  • Data Protection Declaration
  • Accessibility Declaration
Weatherstation
Uni Graz

End of this page section. Go to overview of page sections

End of this page section. Go to overview of page sections

Begin of page section:

End of this page section. Go to overview of page sections