Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Personalpolitik Neuigkeiten Präsentation in SOWI-Forschungsseminar am 04.12.2019
  • Institut
  • Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 04.12.2019

Präsentation in SOWI-Forschungsseminar am 04.12.2019

Im Rahmen des Forschungsseminars der SOWI-Fakultät wird Frau Elena Glauninger, BA., MA., Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Arbeitsmarktintegration von geflüchteten Menschen in Österreich“ vorstellen.

Vortragstitel: "Vocational Behaviour of Refugees in Apprenticeships. How context factors and relationships shape constructing vocational aims and dealing with vocational future"

Der Vortrag gibt Einblick in ein laufendes Forschungsprojekt zu beruflichem Verhalten von Geflüchteten in der Lehrausbildung. Das Projekt geht den Fragen nach, welche Handlungsstrategien Geflüchtete in Österreich verfolgen, um ihre beruflichen Karrieren voranzutreiben, welche beruflichen Ziele sie verfolgen und welche Rolle dabei Lehrausbildungen spielen. Zur Beantwortung dieser Fragen wurde qualitatives Interviewmaterial mit 15 Geflüchteten in der Lehre in Wien und der Steiermark sowie Bilder zum Thema „Ich und Arbeit in der Zukunft“, die die Geflüchteten gestaltet haben, analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass „Sicherheit und Stabilität“ als treibende Motive hinter allen Zielen und Handlungsstrategien liegen. Das Ausmaß an legalem, ökonomischem und vor allem sozialem Sicherheits- und Stabilitätsempfinden und der damit einhergehenden Einschätzung der eigenen Handlungsfähigkeit beeinflusst, inwieweit die Geflüchteten mit der Wahl für die Lehrausbildung ihren Interessen und Träumen folgen oder „das nehmen, was sie kriegen“. Es zeigt sich, dass Kontextbedingungen und unterschiedliche Personen im Umfeld der Geflüchteten deren Berufsentscheidungsprozess wesentlich prägen oder auch bevormundend vorgeben. Mit dem Fokus auf den kritischen Einfluss von Kontext und sozialen Beziehungen im Licht von vor allem empfundener sozialen Unsicherheit und Instabilität, tragen die Ergebnisse auch zu einer Verschiebung der Schwerpunktsetzung in Theorien zu Karriereverhalten bei.

Zeit und Ort: Mittwoch, 04.12.2019, 12:00 Uhr, SR 15.25 (RESOWI-Zentrum, Bauteil F, 2. Stock)

Weitere Artikel

Gastvortrag Prof. Biscaro am 13.11.2025

Aktuelle Publikation

Gast-Lehre in Kyoto

Gastvortrag Mag. Andrea Baier am 26.05.2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche