Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Arbeitszeiten/“Organizational Working Time Regimes“

Internationale Konferenz zum Thema Arbeitszeiten

Vom 29. bis 31. März 2017 fand an der Universität Graz eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema “Arbeitszeiten” statt. Renate Ortlieb und Georg Schreyögg vom Institut für Personalpolitik haben diese Konferenz gemeinsam mit Sara Louise Muhr von der Copenhagen Business School und Blagoy Blagoev von der Freien Universität Berlin organisiert.

Unter dem Titel „Exploring the Dynamics of Organizational Working Time Regimes: Managerial, Occupational, and Institutional Perspectives on Extreme Work“ kamen WissenschafterInnen aus zwölf Ländern und aus vier wissenschaftlichen Disziplinen zusammen. In zwei Keynotes, einer Panel-Diskussion und 31 weiteren Präsentationen wurden aktuelle Forschungsergebnisse zur Entstehung, den Treibern, der Verfestigung sowie den individuellen und organisatorischen Konsequenzen von Regimes extremer Arbeitszeiten diskutiert.

Keynote speaker waren Judy Wajcman, London School of Economics and Political Science, und Mats Alvesson, Universität Lund, Schweden. Panelists waren Jana Costas, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Susanne Ekman, Roskilde University, Dänemark, Laura Empson, Cass Business School, City University of London und Dan Kärreman, Copenhagen Business School und Royal Holloway, University of London.

Einen ausführlicheren Bericht zur Konferenz finden Sie hier.

Das Programm der Konferenz hier.

Ein Video der Keynote von Mats Alvesson mit dem Titel “Working Time Regimes and Functional Stupidity in Organizations” hier.

 

Sonderheft des German Journal of Human Resource Management (GHRM)

Die OrganisatorInnen der Konferenz im März 2017 in Graz haben ein Special Issue des German Journal of Human Resource Management (GHRM) herausgegeben. Das Special Issue mit dem Titel "Organizational working time regimes: Managerial, occupational and institutional perspectives on extreme work" ist im August 2018 erschienen und enthält die folgenden Beiträge:

Organizational working time regimes: Drivers, consequences and attempts to change patterns of excessive working hours
Blagoy Blagoev, Sara Louise Muhr, Renate Ortlieb and Georg Schreyögg

Digital technology, work extension and the acceleration society 
Judy Wajcman

How do differing degrees of working-time autonomy and overtime affect worker well-being? A multilevel approach using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP) 
Julia Seitz and Thomas Rigotti

Resisting long working hours: The case of Spanish female teleworkers 
Ana Gálvez, Francisco Tirado and José Manuel Alcaráz

The impact of long working hours on the health of German employees
Grit Müller, Anita Tisch and Anne Marit Wöhrmann

The cost of shiftwork: Absenteeism in a large German automobile plant 
Bernd Frick, Robert Simmons and Friedrich Stein

How social acceleration affects the work practices of academics: A study in Brazil
Lucia Rotenberg and Renata Soares Lima Carlos

Working time regimes: A panel discussion on continuing problems   
Jana Costas, Susanne Ekman, Laura Empson, Dan Kärreman and Sara Louise Muhr

Excessive work regimes and functional stupidity 
Mats Alvesson and Katja Einola

Weitere Informationen zum GHRM finden Sie hier.

 

Sub-Theme im Rahmen des EGOS Colloquiums 2018

Renate Ortlieb,  Blagoy Blagoev und Laura Empson haben ein Sub-Theme mit dem Titel „Overwork, Identity and the Autonomy/Control Paradox in Professional Organizations” im Rahmen der wichtigsten europäischen Konferenz für Management- und Organisationsforschung, dem Colloquium der European Group for Organizational Studies (EGOS), organisiert. Das Colloquium fand vom 4. bis 7. Juli 2018 in Tallinn, Estland, statt.

Das Programm des Sub-Themes finden Sie hier.

 

 

Institutsleiterin Univ.-Prof. Dr.

Renate Ortlieb

Elisabethstraße 50, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - +43 (0)316 380 - 7189


Öffnungszeiten des Instituts:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 10:30 - 13:30 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.