Arbeitszeiten/“Organizational Working Time Regimes“

Internationale Konferenz zum Thema Arbeitszeiten
Vom 29. bis 31. März 2017 fand an der Universität Graz eine internationale wissenschaftliche Konferenz zum Thema “Arbeitszeiten” statt. Renate Ortlieb und Georg Schreyögg vom Institut für Personalpolitik haben diese Konferenz gemeinsam mit Sara Louise Muhr von der Copenhagen Business School und Blagoy Blagoev von der Freien Universität Berlin organisiert.
Unter dem Titel „Exploring the Dynamics of Organizational Working Time Regimes: Managerial, Occupational, and Institutional Perspectives on Extreme Work“ kamen WissenschafterInnen aus zwölf Ländern und aus vier wissenschaftlichen Disziplinen zusammen. In zwei Keynotes, einer Panel-Diskussion und 31 weiteren Präsentationen wurden aktuelle Forschungsergebnisse zur Entstehung, den Treibern, der Verfestigung sowie den individuellen und organisatorischen Konsequenzen von Regimes extremer Arbeitszeiten diskutiert.
Keynote speaker waren Judy Wajcman, London School of Economics and Political Science, und Mats Alvesson, Universität Lund, Schweden. Panelists waren Jana Costas, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder), Susanne Ekman, Roskilde University, Dänemark, Laura Empson, Cass Business School, City University of London und Dan Kärreman, Copenhagen Business School und Royal Holloway, University of London.
Einen ausführlicheren Bericht zur Konferenz finden Sie hier.
Das Programm der Konferenz hier.
Ein Video der Keynote von Mats Alvesson mit dem Titel “Working Time Regimes and Functional Stupidity in Organizations” hier.
Sonderheft des German Journal of Human Resource Management (GHRM)
Die OrganisatorInnen der Konferenz im März 2017 in Graz haben ein Special Issue des German Journal of Human Resource Management (GHRM) herausgegeben. Das Special Issue mit dem Titel "Organizational working time regimes: Managerial, occupational and institutional perspectives on extreme work" ist im August 2018 erschienen und enthält die folgenden Beiträge:
Organizational working time regimes: Drivers, consequences and attempts to change patterns of excessive working hours
Blagoy Blagoev, Sara Louise Muhr, Renate Ortlieb and Georg Schreyögg
Digital technology, work extension and the acceleration society
Judy Wajcman
How do differing degrees of working-time autonomy and overtime affect worker well-being? A multilevel approach using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP)
Julia Seitz and Thomas Rigotti
Resisting long working hours: The case of Spanish female teleworkers
Ana Gálvez, Francisco Tirado and José Manuel Alcaráz
The impact of long working hours on the health of German employees
Grit Müller, Anita Tisch and Anne Marit Wöhrmann
The cost of shiftwork: Absenteeism in a large German automobile plant
Bernd Frick, Robert Simmons and Friedrich Stein
How social acceleration affects the work practices of academics: A study in Brazil
Lucia Rotenberg and Renata Soares Lima Carlos
Working time regimes: A panel discussion on continuing problems
Jana Costas, Susanne Ekman, Laura Empson, Dan Kärreman and Sara Louise Muhr
Excessive work regimes and functional stupidity
Mats Alvesson and Katja Einola
Weitere Informationen zum GHRM finden Sie hier.
Sub-Theme im Rahmen des EGOS Colloquiums 2018
Renate Ortlieb, Blagoy Blagoev und Laura Empson haben ein Sub-Theme mit dem Titel „Overwork, Identity and the Autonomy/Control Paradox in Professional Organizations” im Rahmen der wichtigsten europäischen Konferenz für Management- und Organisationsforschung, dem Colloquium der European Group for Organizational Studies (EGOS), organisiert. Das Colloquium fand vom 4. bis 7. Juli 2018 in Tallinn, Estland, statt.
Das Programm des Sub-Themes finden Sie hier.
Kontakt
Institutsleiterin Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb
Öffnungszeiten des Instituts:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 10:30 - 13:30 Uhr