Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
Wenn Sie Ihre Bachelor- oder Masterarbeit am Institut für Personalpolitik schreiben wollen, nehmen Sie bitte rechtzeitig Kontakt mit einer potenziellen Betreuerin bzw. einem potenziellen Betreuer auf.
Für alle Arten von wissenschaftlichen Arbeiten empfehlen wir Ihnen die gründliche Lektüre des unten angeführten Leitfadens zum wissenschaftlichen Arbeiten von Sieben et al. (2003).
Das Buch ist derzeit im Buchhandel vergriffen. Sie können sich jedoch entweder ein Exemplar bei der UB Graz oder eine Kopiervorlage am Institut für Personalpolitik entlehnen.
Sieben, B.; Emmerich, A.; Huesmann, M.; Krell, G. & Ortlieb, R. (2003). Leitfaden für das wissenschaftliche Bearbeiten personalpolitischer Fragestellungen. München & Mering: Hampp.

Bachelorarbeiten
Bachelorarbeiten werden intensiv im Rahmen der Lehrveranstaltung "Personalforschung (PFO)" vorbereitet. In den Lehrveranstaltungen "Personalforschung (PFO)" und "Funktionen und Instrumente des Personalmanagements (PMI)" wird ein Praxisprojekt mit einem Unternehmen bearbeitet, das auch als Grundlage für eine Bachelorarbeit geeignet ist. Sie können auch ein eigenes Thema vorschlagen, wobei wir Ihnen eine Orientierung an unseren Forschungsschwerpunkten empfehlen. Eigene Praxis-Kooperationen sind ebenfalls willkommen. Wir legen großen Wert auf die theoretische Fundierung von Abschlussarbeiten.
Falls Sie Ihre Bachelorarbeit im Sommer/Herbst 2023 verfassen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit einer potenziellen Betreuerin bzw. mit einem potenziellen Betreuer auf, um Ihr Thema und Ihre Ideen für das Exposé zu besprechen und reichen bitte Ihr Exposé bis Freitag, den 07.07.2023, 12:00 Uhr, beim Instituts-Sekretariat ein (Datei per E-Mail an sabine.list(at)uni-graz.at). Das Exposé sollte drei Seiten Text umfassen. Bitte erläutern Sie das Ausgangsproblem und das Ziel Ihrer Arbeit sowie Ihre geplante Vorgehensweise. Die Fragestellung und die Methode müssen so dargestellt sein, dass deutlich wird, was genau Sie tun wollen und dass Sie sich bereits mit wissenschaftlicher Literatur zu Ihrem Thema auseinandergesetzt haben. Arbeiten Sie deshalb bitte auch einschlägige Literatur ein. Das Exposé sollte zusätzlich zu den drei Seiten Text einen Arbeits- und Zeitplan sowie ein Literaturverzeichnis enthalten. Vergessen Sie nicht, das Deckblatt mit einem Arbeitstitel, Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse zu versehen.
Masterarbeiten
Formulare im Zusammenhang mit der Masterarbeit finden Sie hier. Bitte beachten Sie die Hinweise des SOWI-Dekanats.
Details zu den Anmeldemodalitäten für das Masterseminar finden Sie im UNIGRAZonline. Voraussetzung für die Anmeldung ist, dass Sie mindestens zwei Lehrveranstaltungen aus der SBWL "Personalpolitik und Führung" positiv absolviert haben. Außerdem benötigen Sie eine Betreuungszusage des Instituts für Personalpolitik auf Basis eines Exposés. Studierende, die im Wintersemester 2023/24 ihre Masterarbeit am Institut für Personalpolitik verfassen wollen, reichen bitte ihr Exposé bis Freitag, den 07.07.2023, 12:00 Uhr, beim Instituts-Sekretariat ein (Datei per E-Mail an sabine.list(at)uni-graz.at). Das Exposé sollte fünf Seiten Text umfassen. Bitte erläutern Sie das Ausgangsproblem und das Ziel Ihrer Arbeit sowie Ihre geplante Vorgehensweise. Die Fragestellung und die Methode müssen so dargestellt sein, dass deutlich wird, was genau Sie tun wollen und dass Sie sich bereits mit wissenschaftlicher Literatur zu Ihrem Thema auseinandergesetzt haben. Arbeiten Sie deshalb bitte auch einschlägige Literatur ein. Das Exposé sollte zusätzlich zu den fünf Seiten Text einen Arbeits- und Zeitplan sowie ein Literaturverzeichnis enthalten. Vergessen Sie nicht, das Deckblatt mit einem Arbeitstitel, Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse zu versehen.
Kontakt
Institutsleiterin Univ.-Prof. Dr. Renate Ortlieb
Öffnungszeiten des Instituts:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Mittwoch 10:30 - 13:30 Uhr